Mit FLASH können Forschende winzige Strukturen untersuchen und Atome in Bewegung filmen. Erfahren Sie hier mehr über den Superlaser.
ELI – einzigartige Laser für Fragen der Kernphysik, Materialforschung und Lebenswissenschaften. Erfahren Sie, was die Laser so besonders macht.
ISOLDE – eine Maschine wie keine andere. Über tausend nahezu beliebige radioaktive Isotope, also verschieden aufgebaute Atome, kann sie produzieren.
In Darmstadt entstehen riesige Teilchenbeschleuniger am Zentrum FAIR. Mit Antiprotonen und Ionen werden hier kleinste Teilchen und das Universum erforscht.
Die Forschungsneutronenquelle FRM II sorgt für den Durchblick: Mit Neutronen blicken Forschende tief in Aufbau, Struktur und Eigenschaften von Materialien.
Mit energiereichen Ionenstrahlen analysieren und bearbeiten Forschende Materialien am Ion Beam Center IBC des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf.
Mit Belle II öffnet sich ein Fenster zu neuer Physik. Erfahren Sie hier, wie Wissenschaftler Phänomene wie Dunkle Materie ergründen.
Neue Materialien mit brillanter Strahlung untersuchen. Wie Forschenden das mit der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II am Helmholtz-Zentrum Berlin gelingt.
Mit Neutronen blicken Wissenschaftler tief in das Innere der Materie. Wie die neutralen Teilchen Phänomene in Proteinen oder Zukunftswerkstoffen aufklären.
Elektronenstrahlen, Terahertz-Wellen, Röntgenstrahlung: Das und noch mehr kann das Multitalent für die Forschung – der Elektronenbeschleuniger ELBE
Mit LOFAR können Astronomen neue Erkenntnisse über die Sonne und die Entwicklung des frühen Universums gewinnen.
Das internationale Experiment KATRIN betreibt gewaltigen Aufwand, um die mysteriösen Neutrinos auf die Waage zu bringen. Warum, erfahren Sie hier.
Das Very Large Telescope gilt als eines der fortschrittlichsten der Welt. Die vier Hauptteleskope des VLT thronen auf dem Gipfel des Cerro Paranal in Chile.
Das Pierre-Auger-Observatorium widmet sich einem der größten Rätsel der Astrophysik: der Herkunft kosmischer Strahlung.
Die ESRF ist das High-End-Instrument unter den europäischen Synchrotrons. Für Forschende ist ihr brillantes, gebündeltes Licht der Clue für wegweisende Experimente.
Die Spallationsquelle ESS in Lund eröffnet eine neue Ära für die Neutronenforschung: Ihre intensivste Neutronenstrahlung wirkt wie ein gigantisches Mikroskop.
IceCube ist der größte Detektor der Welt für Neutrinos aus dem Universum. Was im ewigen Eis erforscht wird und wie IceCube funktioniert, erfahren Sie hier.
Grundlagenforschung hautnah erleben
Mit etwa 60 Großteleskopen kommt das Cherenkov Teleskope Array CTA unentdeckten Galaxien, Schwarzen Löchern und Dunkler Materie auf die Spur.
Im Gebirgsmassiv Gran Sasso in Italien widmen sich Forschende kosmischen Teilchen und wollen die Rätsel um Neutrinos und der Dunklen Materie lösen.
Das ER-C bündelt High-Tech Mikroskope: Mit Elektronen entschlüsseln Forschende atomgenau Materie – und derzeit entsteht eine Erweiterung der Infrastruktur.
Himmelsdurchmusterung in der Atacama Wüste Chiles: Das VISTA-Teleskop ermöglicht Forschenden neue Blicke in den südlichen Nachthimmel im optischen und infraroten Licht.
Die beiden Tscherenkow-Teleskope MAGIC spüren durch blaues und UV-Licht Quellen von Gammastrahlung im Weltall auf.
Derzeit entstehen rund 130 000 Radioantennen in Australien und 200 Teleskope in Südafrika. Damit soll SKA die Rätsel des Kosmos lösen.
In Dresden, Grenoble, Toulouse und Nijmegen bietet das EMFL einzigartige Möglichkeiten: Forschung mit den stärksten Magneten der Welt.
Es ist das Mega-Projekt der ESO: das Extremely Large Telescope. In der chilenischen Atacama-Wüste entsteht das größte optische Teleskop der Welt.
Quellen hochenergetischer Strahlung lösen blaue Lichtblitze - die Tscherenkow-Strahlung - aus, die sich mit den H.E.S.S.-Teleskopen messen lässt.
Tauche ein in das Universum und erlebe Exoplaneten und die Erforschung des Alls mit verschiedenen Teleskopen mit eigenen Augen.
CYPRES will die kommerzielle Anwendung Laser-getriebener Plasmabeschleuniger, insbesondere als Strahlenquelle in der Medizintechnik, ermöglichen.
Die Technologie des Astro-Instruments MUSE soll in Zukunft auch außerhalb der Grundlagenforschung Anwendung finden, etwa in der Krebsdiagnostik.
Mit dem Projekt MEDESES werden Arbeitsabläufe und Datenauswertung optimiert, um so das volle Potenzial des PETRA III-Messplatzes für die Industrie zu entfalten.
Ziel des Projektes ist es für POWTEX ein Gasrecyclingsystem zu entwickeln um kostengünstige und nachhaltige Spitzenforschung zu ermöglichen.
Im Projekt soll ein marktfähiges Dosimeter zur Überwachung der Strahlendosis während der FLASH-Strahlentherapie bei Krebspatientinnen und -patienten entwickelt werden.
Ziel des Projektes HIMALAYA ist es, die Diagnostik von Prostatakrebs zu verbessern und medizinische Fehldiagnosen zu verringern.
Im Projekt wird ein neues Schaltermodul für Teilchenbeschleuniger zur Anwendung in der Grundlagenforschung und Medizintechnik entwickelt.
Mit Pilotprojekten fördert das BMBF Kooperationsprojekte aus Industrie und naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung für Innovationen von morgen.
Die Materie entschlüsseln: Diese Herausforderung meistern Forschende am DESY in Hamburg mit der brillantesten Röntgenstrahlung der Welt an PETRA III.
Im Projekt wird ein kompaktes System entwickelt, welches den Einsatz neuartiger biomedizinischer Bildgebung im Labor und in der Klinik ermöglichen soll.
27 000 Lichtblitze in der Sekunde und hellste Röntgenstrahlung – Hier erfahren Sie, was den Freie-Elektronen-Laser European XFEL so einzigartig macht.
ErUM-Transfer – Innovationen aus der Grundlagenforschung Innovationen bilden die Basis für Wohlstand und Fortschritt. Doch wie entstehen Innovationen in einer modernen Gesellschaft, geprägt von KI , gigantischen Datenmengen und großen globalen Herausforderungen? Die Vergangenheit hat gezeigt: häufig entstehen disruptive Technologien auf Basis zuvor gewonnener Erkenntnisse – auch, wenn deren Potenzial zunächst gar nicht offensichtlich erscheint. Naturwissenschaftliche Grundlagenforschung ist und…
Mit dem LHC blicken Forschende in die einzigartige Welt der Elementarteilchen und ergründen Phänomene wie die rätselhafte Dunkle Materie.
Das Super Proton Synchrotron ist die zweitgrößte Maschine am Forschungsinstitut CERN. Dort werden Protonen wie auch andere Teilchen beschleunigt.
Das Radioteleskop ALMA liefert einzigartige Einblicke in das Universum. Mit seinen 66 Antennenschüsseln thront es über der chilenischen Atacama-Wüste.
Erklärung zur Barrierefreiheit Der DESY Projektträger ist bemüht, seine Website fis-landschaft.de im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website fis-landschaft.de. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen Diese Website…
Informationen in Leichter Sprache Große Anlagen für die Forschung Diese Website stellt Anlagen für die Forschung vor. Solche Anlagen sind wichtig für die Forschung von heute. Sie sind sehr groß und kompliziert. Forscherinnen und Forscher brauchen solche Anlagen. Mit ihnen finden sie Antworten auf die Fragen: Woraus besteht unsere Welt? Warum hat ein Material bestimmte Eigenschaften? Sind wir alleine im All? Die Anlagen gehören zu 3 Bereichen: Teilchen, Materie und Universum. Auch Deutschland…
Quelle: https://fis-landschaft.de/service/suche/
Auf unserer Website nutzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.