Das Very Large Telescope gilt als eines der fortschrittlichsten der Welt. Die vier Hauptteleskope des VLT thronen auf dem Gipfel des Cerro Paranal in Chile.
Mit Belle II öffnet sich ein Fenster zu neuer Physik. Erfahren Sie hier, wie Wissenschaftler Phänomene wie Dunkle Materie ergründen.
Das Pierre-Auger-Observatorium widmet sich einem der größten Rätsel der Astrophysik: der Herkunft kosmischer Strahlung.
Mit etwa 100 Großteleskopen kommt das Cherenkov Teleskope Array CTA unentdeckten Galaxien, Schwarzen Löchern und Dunkler Materie auf die Spur.
Es ist das Mega-Projekt der ESO: das Extremely Large Telescope. In der chilenischen Atacama-Wüste entsteht bis 2024 das größte optische Teleskop der Welt.
ISOLDE – eine Maschine wie keine andere. Über tausend nahezu beliebige radioaktive Isotope, also verschieden aufgebaute Atome, kann sie produzieren.
Die Materie entschlüsseln: Diese Herausforderung meistern Forschende am DESY in Hamburg mit der brillantesten Röntgenstrahlung der Welt an PETRA III.
Mit Ionenstrahlen analysieren und bearbeiten Forschende Materialien am Ion Beam Center IBC des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf.
In Darmstadt entstehen riesige Teilchenbeschleuniger am Zentrum FAIR. Mit Antiprotonen und Ionen werden hier kleinste Teilchen und das Universum erforscht.
Neue Materialien mit brillanter Strahlung untersuchen. Wie Forschenden das mit der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II am Helmholtz-Zentrum Berlin gelingt.
Die Spallationsquelle ESS in Lund eröffnet eine neue Ära für die Neutronenforschung: Ihre intensivste Neutronenstrahlung wirkt wie ein gigantisches Mikroskop.
ELI – einzigartige Laser für Fragen der Kernphysik, Materialforschung und Lebenswissenschaften. Erfahren Sie, was die Laser so besonders macht.
Mit Neutronen blicken Wissenschaftler tief in das Innere der Materie. Wie die neutralen Teilchen Phänomene in Proteinen oder Zukunftswerkstoffen aufklären.
Die Forschungsneutronenquelle FRM II sorgt für den Durchblick: Mit Neutronen blicken Forschende tief in Aufbau, Struktur und Eigenschaften von Materialien.
Die ESRF ist der Gigant unter den europäischen Synchrotrons. Für Forschende ist ihr brillantes und gebündeltes Licht der Clue für wegweisende Experimente.
27 000 Lichtblitze in der Sekunde und hellste Röntgenstrahlung – Hier erfahren Sie, was den Freie-Elektronen-Laser European XFEL so einzigartig macht.
Mit FLASH können Forschende winzige Strukturen untersuchen und Atome in Bewegung filmen. Erfahren Sie hier mehr über den Superlaser.
Elektronenstrahlen, Terahertz-Wellen, Röntgenstrahlung: Das und noch mehr kann das Multitalent für die Forschung – der Elektronenbeschleuniger ELBE
Mit LOFAR können Astronomen neue Erkenntnisse über die Sonne und die Entwicklung des frühen Universums gewinnen.
IceCube ist der größte Detektor der Welt für Neutrinos aus dem Universum. Was im ewigen Eis erforscht wir und wie IceCube funktioniert, erfahren Sie hier.
Das Radioteleskop ALMA liefert einzigartige Einblicke in das Universum. Mit seinen 66 Antennenschüsseln thront es über der chilenischen Atacama-Wüste.
Mit dem LHC blicken Forschende in die einzigartige Welt der Elementarteilchen und ergründen Phänomene wie die rätselhafte Dunkle Materie.
Das internationale Experiment KATRIN betreibt gewaltigen Aufwand, um die mysteriösen Neutrinos auf die Waage zu bringen. Warum, erfahren Sie hier.
Quelle: https://fis-landschaft.de/service/suche/